Vortrag zu Gardens4Future - Garten klimafreundlich anlegen

Wie man einen Garten geschickt anlegt, so dass er vielleicht sogar eine positive Klimabilanz bekommt und für die Zukunft fit macht, darum geht es in diesem Vortrag. Schon bei der Anlage oder beim Umbau eines Gartens kann jeder aktiv etwas gegen den Klimawandel tun. Die Baubranche verursacht weltweit ca. 40% der klimaschädlichen Emissionen. Das sind ca. 4 x so viel wie jeweils der Auto- oder der Flugzeugverkehr. Kaum zu glauben! Da stecken nicht nur die Kosten für die Heizung und die Kühlung unserer Häuser drin. Auch der Bau jedes Gebäudes verursacht eine Menge CO2-Emissionen. Und nicht nur die Gebäude, sondern auch unsere Gärten werden gebaut. In Gartentreppen, Betonwinkelmauern, Betonpflastersteinen steckt jede Menge klimaschädlicher Beton. LKWs fahren weite Strecken, um die Baumaterialien zu liefern. Werden verschiedene Baumaterialien miteinander verklebt, sind sie nach ihrer Nutzung nicht mehr zu trennen und werden zu Müll. Das sind nur einige Aspekte, die es im Garten zu beachten gilt.
In diesem Vortrag erkläre ich Euch, wie der Klimawandel unsere Gärten beeinflussen wird und was wir dagegen tun können. Mehr Schatten pflanzen, Wasser schätzen lernen. Welche Baumaterialien sollten wir verwenden, um unseren CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten? Welche Pflanzen sollten den Garten verschönern?
Wie sehen die Gärten der Zukunft aus?
Diesen Vortrag habe ich am Montag, den 18.9.2022 um 20 Uhr im Campus botanicus gehalten, noch könnt Ihr ihn Euch im Internet anschauen. Das geht ganz einfach: Den Kurs buchen, dann bekommt Ihr einen Link zugesendet. Wenn Ihr darauf klickt, dann könnt Ihr die Aufzeichnung des Vortrages anschauen.
(Der Vortrag wurde bei der Architektenkammer und auch beim bmuv (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) als Fortbildungsveranstaltung angemeldet.)