Literatur, Internetseiten und Vorträge zum Thema Garten und Klimawandel

Hier findet hier empfehlenswerte Literatur und Internetseiten zum Thema Klimawandel im Garten. Auch aktuelle Vorträge zum Thema.

Online-Vortrag zu den Gartenstars der Zukunft "Blumenzwiebeln"

Den Zwiebelpflanzen spielt der Klimawandel in die Hände. Praktischerweise lieben viele Geophyten heiße und tockene Sommer, daher sind sie auch die idealen Pflanzen für einen an den Klimawandel angepassten Garten. Und die Gestaltung mit Blumenzwiebeln, Knollen und Rhizomen ist so einfach. Wenn man bestimmte Dinge beachtet, kehren Sie immer wieder und bereichern unsere Gärten jedes Jahr auf's Neue.

An diesem Abend könnt Ihr das Wichtigste über Blumenzwiebeln lernen. Ihr lernt die schönsten Blumenzwiebeln kennen und erfahrt wie Ihr sie zum Standort passend einsetzt. Die Natur ist uns hierbei immer ein Vorbild. So dass die Zukunftspflanzen Blumenzwiebeln im Garten zur vollen Geltung kommen ohne viel Pflege zu benötigen.

Dieser Vortrag findet am 22.8.2023 um 20 Uhr online im Campus botanicus statt. Um dran teilnehmen zu können, müsst Ihr Euch dort im Voraus anmelden. Dann bekommt Ihr eine Email mit dem Link zugeschickt. Auf diesen Link klicken und schon könnt Ihr unseren Vortrag - ganz bequem vom Sofa aus - anschauen.

Sylvia Knittel und ich freuen uns auf Dich!

Präsenz-Vortrag zu den Gartenstars der Zukunft "Blumenzwiebeln"

Den Zwiebelpflanzen spielt der Klimawandel in die Hände. Praktischerweise lieben viele Geophyten heiße und tockene Sommer, daher sind sie auch die idealen Pflanzen für einen an den Klimawandel angepassten Garten. Und die Gestaltung mit Blumenzwiebeln, Knollen und Rhizomen ist so einfach. Wenn man bestimmte Dinge beachtet, kehren Sie immer wieder und bereichern unsere Gärten jedes Jahr auf's Neue.

An diesem Nachmittag könnt Ihr das Wichtigste über Blumenzwiebeln lernen. Ihr lernt die schönsten Blumenzwiebeln kennen und erfahrt wie Ihr sie zum Standort passend einsetzt. Die Natur ist uns hierbei immer ein Vorbild. So dass die Zukunftspflanzen Blumenzwiebeln im Garten zur vollen Geltung kommen ohne viel Pflege zu benötigen.

Sylvia Knittel und ich freuen uns auf Dich!

Dieser Vortrag findet am 24.9.2023 um 14:30 Uhr in der Staudengärtnerei Erika Jantzen in Tübingen statt. Wir werden ihn ganz ohne Computer-Technik, nur mit Anschauungsmaterial in den Händen abhalten. Deswegen wird es etwas ganz Besonderes! Und dort gibt es dann auch sofort die Chance, die im Vortrag angepriesenen Schätzchen zu kaufen.

Podcast zum Thema Waldgarten

Ich höre mir wöchentlich den neuen Podcast bei gartenradio.fm an. Die Radiojournalistin Heike Sicconi interviewt in jeder Folge tolle Leute. Dabei hat der Podcast sowohl für Einsteiger im Thema Garten, als auch für Gartenprofis was zu bieten. Völlig zurecht hat der Podcast den 1. Platz in der Kategorie "Bester Gartenpodcast" im Jahr 2021 gewonnen.

Thema Waldgarten - Podcast mit Philipp Gerhardt

Ein Podcast, der mich schwer beeindruckt hat und mich auch längerfristig nachdenklich gemacht hat, war der über das Thema "Waldgarten" mit Philipp Gerhardt. Der Diplom-Forstwirt erzählt uns, wie die Gärten der Zukunft aussehen sollen: Wie lichte Wälder. Im Garten wird der von der Sonne durchgebruzzelte vertrocknete Rasen out, schattige Gärten werden inn. Das hat viele Vorteile: Den Sonnenschutz übernehmen die Bäume mit ihrer Krone. Sie werfen lichten Schatten auf den Boden. Unten sind sie nicht beastet, sondern stehen wie "Broccoli" aufgeastet als Dach über der Fläche. Besonders gut wäre es, wenn die Bäume zudem noch Essbares produzieren würden. Man könnte zum Beispiel Esskastanien oder Walnüsse ernten. Und wenn Sie dann drohen zu viel Schatten zu werfen, dann kann man am Ende ihres Lebens das Holz nutzen.

Unter dieser Oberschicht aus hochgeasteten Broccoli-Bäumen, könnte man dann im lichten Schatten unten einen Ziergarten verwirklichen. Und wer es noch klimafreundlicher mag, der kann darunter eigene Beeren oder Gemüse wie Grünkohl oder Kartoffeln anbauen. Denn in Zukunft müssen wir unser Gemüse eher vor Sonnenbrand schützen.

Durch diese zwei Schichten wird sowohl das komplette Licht ausgenutzt, als auch das doppelte an Humus produziert. Im Holz und im Humus werden CO2 gepeichert. Maximaler Nutzen! Besser geht's einfach nicht. So muss Garten der Zukunft.

Danke Philipp Gerhardt von baumfeldwirtschaft.de und Heike Sicconi von GartenRadio.fm für diesen Denkanstoß!

 

Hecken - Klimaretter und Biotop

Über diesen Podcast muss ich Euch einfach informieren. Er hat mir die Augen geöffnet. Es geht um Wildhecken und wie wichtig sie für unser Klima sind und dabei ganz nebenbei noch die Artenvielfalt unterstützen.

Podcast über Hecken - Unterschätzte Klimaretter und Biotope

In Norddeutschland sind sie schon seit Jahrhunderten prägend für die Landschaft: Die "Knicks". So bezeichnet man Wildhecken, die dadurch entstanden sind, dass die Bauern ihre Felder mit meist dornigen Gehölzen eingezäunt haben. Sie knickten die Äste der Sträucher immer wieder um, so dass für Mensch und Tier undurchdringliche Hecken entstanden.  Letztes Jahrhundert fielen leider viele von diesen Wildhecken der Flurbereinigung zum Opfer. Jetzt bemerkt man, wie wichtig diese für das Klima und die Artenvielfalt sind.

Axel Don (vom Thünen-Forschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Braunschweig) hat die CO2-Speicherung von so einer dichten Hecke untersucht und rechnet genau nach. "Wenn man 520 Meter Hecke neu pflanzt, dann kann man den CO2-Fußabdruck eines durchschnittlichen Deutschen für 10 Jahre kompensieren", sagt er.  Damit ist klar: jede Hecke ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz!

Und zudem sind Hecken und Gebüsche natürlich auch wichtig für die Artenvielfalt. Und das gilt nicht nur für landwirtschaftliche Flächen, nein auch für unsere Gärten. Natürlich kann man sehr viele Heckenpflanzen auch beernten, wie hier diesen Sanddorn. Aus den Früchten könnt Ihr leckere Marmelade kochen und das darin enthaltene Vitamin C lässt so manche Rotznase versiegen...

Wer diesen Podcast nachhören möchte, der kann ihn unter folgendem Link anhören:

https://www.swr.de/swr2/wissen/hecken-unterschaetzte-klimaretter-und-biotope-104.html

 

Danke SWR2Wissen für diesen wichtigen Denkanstoß!